• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo Salvatorianer-Pfarre St. Michael

St. Michael

Die Michaelerkirche im Zentrum Wiens

  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • St. Michael’s Church
  • Gottesdienst & Seelsorge
    • Gottesdienstordnung
    • Sakramente
    • Meditationsangebot
    • Salvatorianische Gebetsuhr
    • Jakobsweg in St. Michael
    • Pastoralkonzept
  • Geschichte & Kunst
    • Die Kirche
    • Die Gruft
    • Das Kloster
    • Die Salvatorianer
    • Rundgang durch die Kirche
    • Restaurierungen
  • Kalender
  • Musik
    • Musica Michaelis
    • Manuel Schuen
    • Die Sieber-Orgel
    • Orgel um 8
    • Das Mozart-Requiem
  • Führungen
    • Gruftführungen
    • Kirchenführungen
    • Orgelführungen
    • Klosterführungen
    • Führungen für Kinder
  • Angebote
    • Michaeler Blätter
    • CDs und Literatur
    • Seminarraum
    • Anonyme Alkoholiker
  • 800 Jahre
    • Eröffnung
    • Termine
    • Jubiläumsausstellung
    • Online-Ausstellung
  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • Information in English
St. Michael  ›  Musik  ›  Die Sieber-Orgel  ›  Die Instandsetzung der Orgel 2014  ›  Reinigung und Instandsetzung der Orgel
Reinigung und Instandsetzung der Orgel
Manuel Schuen stimmt das Fagott des Rückpositivs
(c) Robert Passini

Reinigung und Instandsetzung der Orgel

Text: Manuel Schuen, 2014

Seit der Restaurierung durch Jürgen Ahrend sind schon fast 27 Jahre vergangen und es ist jetzt an der Zeit, dass unsere Sieber-Orgel gründlich gereinigt wird, damit sie in den kommenden Jahrzehnten weiterhin in ihrer vollen Pracht erklingen kann. Im  Folgenden möchte ich Ihnen erklären, welche Arbeiten an der Orgel durchgeführt werden und welche Personen daran beteiligt sind.

Die  Arbeiten werden in zwei Etappen durchgeführt. In den Monaten Jänner und Februar ist Restaurator Thomas Fankl aus Langenwang mit den Konservierungs- und Reinigungsarbeiten am Orgelgehäuse und an der Brüstung beschäftigt. Dabei wird das bestehende Erscheinungsbild des Gehäuses nicht verändert, sondern nur gereinigt und ausgebessert, das heißt die Oberflächenverschmutzung (vor allem bei  den stark geschwungenen Ornamenten) wird beseitigt, entstandene Risse und Abschürfungen in der Farbfassung werden ausgebessert und die im Laufe der Zeit aufgetretenen Verfärbungen ausgeglichen. Bei Notwendigkeit wird auch gegen Schädlingsbefall (Holzwurm) vorgegangen. Diese Arbeiten werden vom Restaurator, wie es heutzutage üblich ist, schriftlich, grafisch und fotografisch genau dokumentiert.

Die Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten innerhalb des Orgelgehäuses hingegen sind Aufgabe des Orgelbauers Hendrik Ahrend und seiner Mitarbeiter, die Anfang März von Norddeutschland anreisen und bis Ende des Monats an der Sieber-Orgel arbeiten werden. Mittlerweile ist die Orgel auch innen sehr verschmutzt, und der Staub hat sich in den Pfeifen abgesetzt, was natürlich zu klanglichen Beeinträchtigungen geführt hat. Die Firma Ahrend wird das Orgelinnere mittels weicher Pinsel und Staubsauger unter äußerster Vorsicht reinigen, um die kostbaren Pfeifen möglichst schonend zu behandeln. Außerdem werden kleine Mängel in der Orgelmechanik behoben, Schadhaftes wird repariert und stabilisiert, um auch für die Zukunft technischen Problemen vorzubeugen. Schließlich wird Orgelbaumeister Ahrend das Pfeifenwerk nachintonieren und nachstimmen, sodass unsere alte „Dame“ wieder mit neuer Strahlkraft erklingen kann.

Begleitet werden die eben beschriebenen Arbeitsetappen von Dipl.-Ing. Reinhard Böllmann, der mit Unterstützung seiner Frau und in Koordination mit der Firma Ahrend eine sogenannte Bestandsdokumentation vornehmen wird. Er wird die Orgel detailliert dokumentieren, fotografieren, genaue Messungen vornehmen und maßstabgetreue Zeichnungen anfertigen. Diese Dokumentation wird den Kern der wissenschalichen Publikation über die Sieber-Orgel bilden, die vom „Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik“ der Wiener Musikuniversität herausgegeben und 2015 erscheinen wird.

Abschließend möchte ich mich bei Ihnen herzlich für Ihre finanzielle Unterstützung bedanken, ohne die dieses Vorhaben nicht möglich wäre, und Sie zu den zahlreichen Orgelveranstaltungen einladen, die nach den Reinigungsarbeiten stattfinden werden.

Veröffentlicht in Michaeler Blätter, Nr. 30, Februar 2014, S. 13

3.4.2019
Manuel Schuen stimmt das Fagott des Rückpositivs
Diese Seite drucken
https://www.michaelerkirche.at/musik/orgel/instandsetzung-2014/reinigung-schuen/ (28.03.2023)

Foto: Robert Passini

sidebar

Footer

Michaelerkirche

1010 Wien, Michaelerplatz 5

Öffnungszeiten
Täglich: 7 bis 22 Uhr
Sonn- und Feiertag: 8 bis 22 Uhr

Pfarrbüro

1010 Wien, Habsburgergasse 12

Tel.: +43 1 5338000
Fax: +43 1 5338000 31
pfarre@michaelerkirche.at

Öffnungszeiten
Montag & Dienstag: 9:00–12:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 9:00–12:00 Uhr

© Pfarre St. Michael

Impressum  |  Datenschutz  |  Unsere Partner

 

Die Pfarre St. Michael wird betreut von der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer.

Copyright © 2023 · Michaelerkirche on Genesis Framework · WordPress · Anmelden