Ostern ist das wichtigste Fest des Christentums. Die Osterbotschaft lautet: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt – das Leben ist stärker als der Tod!
So erinnern und feiern Christen in aller Welt in der Karwoche und in der Osterzeit die Botschaft von Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi.
Aus dem Lukasevangelium:
„Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht. Während sie ratlos dastanden, traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden…“
(Lk 24,1-6)
Die Osterliturgie wird live im Radio auf Ö2 übertragen. Daher sind die Beginnzeiten um eine Stunde nach hinten verlegt. Danke für Ihr Verständnis.
ZUR LITURGIE (bitte die geänderten Zeiten beachten!)
Gründonnerstag, 28. März 2024
19 Uhr Abendmahlliturgie
Werke für Chor a cappella von
Bruckner, Schütz und Duruflé
Chorus Michaelis
Karfreitag, 29. März 2024
07.00, 12.00, 15.00 und 17.45 Uhr: große Turmratsche
14.30 Uhr: Kreuzweg
19.00 Uhr, zur Liturgie:
Joachim von Burck: Johannes-Passion
Karfreitagsmotetten von Palestrina, Byrd u. a.
Karsamstag, 30. März 2024
07.00 und 12.00 Uhr: große Turmratsche
21.00 Uhr: Feier der Osternacht
mit Feuerweihe, Exsultet und Tauferneuerung, anschließend Speisensegnung
zur Liturgie:
Auszüge aus der Missa Cellensis von Joseph Haydn
Chor und Orchester St. Michael
Orgel: Eivind Berg
Sopran: Anita Rosati
Alt: Johanna Zachhuber
Tenor: Juan Sebastián Acosta
Bass: Maximilian Schnabel
Ostersonntag, 31. März 2024
10 Uhr Hl. Messe
Joseph Haydn: Missa Cellensis in C-Dur
Händel: Hallelujah
18 Uhr Hl. Messe
Ostermontag, 10. April 2023
18 Uhr Hl. Messe
Gesamtleitung: Manuel Schuen