• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo Salvatorianer-Pfarre St. Michael

St. Michael

Die Michaelerkirche im Zentrum Wiens

  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • St. Michael’s Church
  • Gottesdienst & Seelsorge
    • Gottesdienstordnung
    • Sakramente
    • Meditationsangebot
    • Salvatorianische Gebetsuhr
    • Jakobsweg in St. Michael
    • Pastoralkonzept
  • Geschichte & Kunst
    • Die Kirche
    • Die Gruft
    • Das Kloster
    • Die Salvatorianer
    • Rundgang durch die Kirche
    • Restaurierungen
  • Kalender
  • Musik
    • Musica Michaelis
    • Manuel Schuen
    • Die Sieber-Orgel
    • Orgel um 8
    • Das Mozart-Requiem
  • Führungen
    • Gruftführungen
    • Kirchenführungen
    • Orgelführungen
    • Klosterführungen
    • Führungen für Kinder
  • Angebote
    • Michaeler Blätter
    • CDs und Literatur
    • Seminarraum
    • Anonyme Alkoholiker
  • 800 Jahre
    • Eröffnung
    • Termine
    • Jubiläumsausstellung
    • Online-Ausstellung
  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • Information in English
St. Michael  ›  01-Liturgie  ›  Das Fastentuch 2019
Das Fastentuch 2019
Fastentuch 2025
(c) Robert Passini 2019

Das Fastentuch 2019

Text: Elena Holzhausen

Sursum Carnes!
Das erhöhte Fleisch als Botschaft zur Fastenzeit

von Elena Holzhausen, Diözesankonservatorin und Kunstbeauftragte der Erzdiözese Wien

Groß, rot und den Betrachter in sich aufnehmend verhüllt das Fastentuch von Connor Tingley und Peter Savic den Hochaltar der Michaelerkirche vor den Augen der Besucher. Hinter dem Fastentuch verbirgt sich der spätbarocke Engelssturz von Karl Georg Merville aus poliertem Stuckmarmor. Weiß und kühl wird ein dramatisches Ereignis – die Vertreibung der gefallenen Engel aus dem Reich Gottes – erzählt. Mervilles Figuren sind durch Körperlichkeit, aber auch ästhetisierte Gewalt charakterisiert.

Die lnstallation von Tingley und Savic ist völlig konträr: stofflich, farbintensiv und beinahe abstrakt. Sie gleicht einer Hinwendung in das Innere von Mervilles Figuren, wird zum Blickwechsel von außen nach innen. Durch die blutrote Farbe, die feinen, weißen Äderungen und durch das Wechselspiel zwischen amorpher Masse und scheinbar realistischer Darstellung werden Assoziationen von Fleischlichkeit geweckt. Damit beschreiten Tingley und Savic eine Prozessumkehrung der Arbeitsweise von Merville. Jener glättete und ästhetisierte Gewalt oder Härte einer Entscheidung. Tingley und Savic hingegen kehren die Ästhetik des intensiven Rots des Blutes hervor und lassen dadurch die Fleischlichkeit spürbar werden.

Bei längerer Betrachtung entsteht so ein Vexierbild zwischen roher, fast brutaler Vordergründigkeit und jener ganz feinen Ästhetik, die den Betrachter zu berühren sucht. Es ist eine Einladung zur Stille und in die Reflexion Über das Spannungsfeld von Leid und dessen Annahme, letztlich auch von Vergänglichkeit und Ewigkeit.

Dieser Text ist auf dem Folder zur Installation der Fastenzeit 2019 abgedruckt.

Foto zum Herunterladen

Weitere Informationen auf www.erzdioezese-wien.at


Mit freundlicher Unterstützung von

Log Otto Mauer Fonds

Diese Seite drucken
https://www.michaelerkirche.at/liturgie/2019-fastentuch/ (09.05.2025)

sidebar

Footer

Michaelerkirche

1010 Wien, Michaelerplatz 5

Öffnungszeiten
Täglich: 7 bis 22 Uhr
Sonn- & Feiertag: 8 bis 22 Uhr

Pfarrbüro

1010 Wien, Habsburgergasse 12

Tel.: +43 1 5338000
Fax: +43 1 5338000 31
pfarre@michaelerkirche.at

Öffnungszeiten
Montag & Dienstag: 9 bis 12 Uhr
Donnerstag & Freitag: 9 bis 12 Uhr

© Pfarre St. Michael

Impressum  |  Datenschutz  |  Unsere Partner

 

Die Pfarre St. Michael wird betreut von der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer.

Copyright © 2025 · Michaelerkirche on Genesis Framework · WordPress · Anmelden