• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo Salvatorianer-Pfarre St. Michael

St. Michael

Die Michaelerkirche im Zentrum Wiens

  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • St. Michael’s Church
  • Gottesdienst & Seelsorge
    • Gottesdienstordnung
    • Sakramente
    • Meditationsangebot
    • Salvatorianische Gebetsuhr
    • Jakobsweg in St. Michael
    • Pastoralkonzept
  • Geschichte & Kunst
    • Die Kirche
    • Die Gruft
    • Das Kloster
    • Die Salvatorianer
    • Rundgang durch die Kirche
    • Restaurierungen
  • Kalender
  • Musik
    • Musica Michaelis
    • Manuel Schuen
    • Die Sieber-Orgel
    • Orgel um 8
    • Das Mozart-Requiem
  • Führungen
    • Gruftführungen
    • Kirchenführungen
    • Orgelführungen
    • Klosterführungen
    • Führungen für Kinder
  • Angebote
    • Michaeler Blätter
    • CDs und Literatur
    • Seminarraum
    • Anonyme Alkoholiker
  • 800 Jahre
    • Eröffnung
    • Termine
    • Jubiläumsausstellung
    • Online-Ausstellung
  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • Information in English
St. Michael  ›  Geschichte & Kunst  ›  Rundgang durch die Kirche  ›  Der Hochaltar
Der Hochaltar
(c) G. Bergmeier mit „die Graphische“

Der Hochaltar

Text: Gustav Bergmeier BEd in Kooperation mit „die Graphische“

Der Hochaltar (1) wurde 1781 von Jean Baptiste d’Avrange entworfen und unter anderem durch Carl Merville ausgeführt.

Die Besonderheit dieses Altares liegt darin, dass eine harmonische Einheit zwischen der Ikone Maria Candia (2) (1540) im Vordergrund und dem Engelsturz (3) (1781) im Hintergrund besteht.

Das Marienbild wird von zwei Kerubim gehalten. Die Ikone hat ihren Namen von der Hauptstadt Candia auf der Insel Kreta. Weitere zwei Kerubim (4) behüten das Heiligtum nach der Vorstellung des Alten Testamentes (Exodus 25,19).

Die vier sitzenden Figuren stellen v. l. n. r. die Evangelisten (5) Johannes, Lukas, Markus und Matthäus dar.

Die stehenden Figuren sind zwei Pestheilige: links der hl. Sebastian (6) und rechts der hl. Rochus (7).

Der Engelsturz ist als helles Hochrelief zwischen vier gotischen Fenstern ausgeführt, um die polychrome Ikone Maria Candia zu betonen.

25.2.2019
Hochaltar
25.2.2019
Engelsturz hinter dem Hochaltar

Diese Seite drucken
https://www.michaelerkirche.at/geschichte/rundgang/hochaltar/ (25.03.2023)

Fotos: Robert Passini

sidebar

Footer

Michaelerkirche

1010 Wien, Michaelerplatz 5

Öffnungszeiten
Täglich: 7 bis 22 Uhr
Sonn- und Feiertag: 8 bis 22 Uhr

Pfarrbüro

1010 Wien, Habsburgergasse 12

Tel.: +43 1 5338000
Fax: +43 1 5338000 31
pfarre@michaelerkirche.at

Öffnungszeiten
Montag & Dienstag: 9:00–12:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 9:00–12:00 Uhr

© Pfarre St. Michael

Impressum  |  Datenschutz  |  Unsere Partner

 

Die Pfarre St. Michael wird betreut von der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer.

Copyright © 2023 · Michaelerkirche on Genesis Framework · WordPress · Anmelden