• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo Salvatorianer-Pfarre St. Michael

St. Michael

Die Michaelerkirche im Zentrum Wiens

  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • St. Michael’s Church
  • Gottesdienst & Seelsorge
    • Gottesdienstordnung
    • Sakramente
    • Meditationsangebot
    • Salvatorianische Gebetsuhr
    • Jakobsweg in St. Michael
    • Pastoralkonzept
  • Geschichte & Kunst
    • Die Kirche
    • Die Gruft
    • Das Kloster
    • Die Salvatorianer
    • Rundgang durch die Kirche
    • Restaurierungen
  • Kalender
  • Musik
    • Musica Michaelis
    • Manuel Schuen
    • Die Sieber-Orgel
    • Orgel um 8
    • Das Mozart-Requiem
  • Führungen
    • Gruftführungen
    • Kirchenführungen
    • Orgelführungen
    • Klosterführungen
    • Führungen für Kinder
  • Angebote
    • Michaeler Blätter
    • CDs und Literatur
    • Seminarraum
    • Anonyme Alkoholiker
  • 800 Jahre
    • Eröffnung
    • Termine
    • Jubiläumsausstellung
    • Online-Ausstellung
  • Pfarrbüro
  • Team
  • Verein der Freunde
  • Spenden
  • Kontakt
  • Information in English
St. Michael  ›  Geschichte & Kunst  ›  Rundgang durch die Kirche  ›  Bildwerke des klassizistischen Bildhauers Franz Käßmann
Bildwerke des klassizistischen Bildhauers Franz Käßmann
(c) G. Bergmeier mit „die Graphische“

Bildwerke des klassizistischen Bildhauers Franz Käßmann

Text: Gustav Bergmeier BEd in Kooperation mit „die Graphische“

Die vier Altäre des Querschiffes, die Sie von diesem Standort aus sehen können, stammen vom klassizistischen Bildhauer Franz Käßmann (1751-1837).

V. l. n. r. der Kreuzaltar (1), der 12-Apostelaltar (2), der 14-Nothelferaltar (3) und der Juliusaltar (4) mit seinen Gebeinen. Außerdem schuf Käßmann die Grablegung Jesu (5) mit den beiden Engeln in der sich links öffnenden Werdenbergkapelle, sowie die Kanzel (6), rechts neben Ihnen.

Der barocke Altar (um 1660) in der vor Ihnen liegenden Werdenbergkapelle ist der älteste erhaltene Altar der Michaelerkirche. Das Altarbild stellt die Anbetung Christi durch die Hirten von Franz Anton Maulbertsch (um 1755) dar. Die Gemälde des Apostel – sowie des Nothelferaltares stammen bereits von den Vorgängeraltären und sind beide von Tobias Pock, etwa aus dem Jahre 1640.

25.2.2019
Kreuzaltar

25.2.2019
12-Apostel-Altar

25.2.2019
Juliusaltar

1.3.2019
Kanzel

Diese Seite drucken
https://www.michaelerkirche.at/geschichte/rundgang/bildwerke/ (25.03.2023)

Fotos: Robert Passini

sidebar

Footer

Michaelerkirche

1010 Wien, Michaelerplatz 5

Öffnungszeiten
Täglich: 7 bis 22 Uhr
Sonn- und Feiertag: 8 bis 22 Uhr

Pfarrbüro

1010 Wien, Habsburgergasse 12

Tel.: +43 1 5338000
Fax: +43 1 5338000 31
pfarre@michaelerkirche.at

Öffnungszeiten
Montag & Dienstag: 9:00–12:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 9:00–12:00 Uhr

© Pfarre St. Michael

Impressum  |  Datenschutz  |  Unsere Partner

 

Die Pfarre St. Michael wird betreut von der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer.

Copyright © 2023 · Michaelerkirche on Genesis Framework · WordPress · Anmelden