Einführung OberkircheIntroduction Upper Church

Der Erzengel Michael wird traditionell mit der Vorstellung des Seelenwägers verbunden (Fresko Kirche, Abb.), der am Tag des Jüngsten Gerichts entscheidet, wer in den Himmel, wer in die Hölle kommt. Die Michaelerkirche ist eine der wichtigsten Grabkirchen des höfischen Adels in Wien. Bestattungen sind in christlichen Kirchen seit dem Hochmittelalter üblich: Priester, Adelige, später aber auch betuchte nicht adelige Wohltäterinnen und Wohltäter fanden in Gotteshäusern ihre letzte Ruhestätte. Sie wählten Kirchen als Bestattungsorte, um dem Allerheiligsten, den Reliquien der Märtyrer und den betenden Gläubigen näher zu sein, eine Nähe, die den Verstorbenen im Jenseits Nutzen bringen sollte, ihren Nachkommen Prestigegewinn und Ansehen. Wer sich in der Michaelerkirche begraben ließ, suchte aber nicht nur die Nähe Gottes, sondern auch die des Herrschers, denn St. Michael war Hofpfarrkirche. Es waren daher vornehmlich Höflinge – von Hochadeligen bis zu Kammerdienern –, die St. Michael vor allem im 16. und 17. Jahrhundert als ihren prestigeträchtigen letzten Ruheplatz wählten. Sie wurden unter dem Kirchenboden in der Erde, später in Grüften bestattet. Im 17. Jahrhundert wurde schließlich eine Pfarrgruft in der Unterkirche angelegt, die auch den weniger betuchten nicht adeligen Pfarrangehörigen die Beisetzung in St. Michael ermöglichte.
Um die Nachwelt auf die Verdienste der Verstorbenen aufmerksam zu machen, ließen sie selbst noch zu Lebzeiten (vanitas) oder ihre Nachfahren Deckplatten am Kirchenboden, später – weil besser sichtbar – Epitaphien an den Wänden und an den Stützpfeilern anbringen. Ihrem gesellschaftlichen Stand entsprechend verwendeten sie dafür unterschiedlich prominente Orte im Kirchenraum. Im Chor befinden sich die Denkmäler namhafter adeliger Familien, im Lang- und Querschiff auch die anderer Wohltäter. Die Anordnung der Grabdenkmäler im Kirchenraum dokumentiert somit den gesellschaftlichen Status der Stifterfamilien. Der an sich vergängliche Ruhm (vanitas) sollte durch die für Gläubige, Kaiser und Hof sichtbaren Monumente in Erinnerung (memoria) behalten und verewigt werden. Ebendiese Funktion erfüllte die Kirche durch neue Denkmäler bis ins 20. Jahrhundert.

Johann Heiss/Johannes Feichtinger

The archangel Michael is traditionally associated with the idea of the weigher of souls (church fresco, ill.) who decides on Judgement Day who is going to heaven, and who to hell. St. Michael’s is one of the most important sepulchral churches of the Vienna court aristocracy. Burials in Christian churches had been customary ever since the High Middle Ages: priests, nobility, but also wealthy non-aristocratic benefactors found their final resting place in houses of worship. They chose churches as their burial places to be closer to the sanctuary, the relics of martyrs, or the prayerful believers; a proximity that would benefit the deceased in the afterlife and bring prestige and good repute to their descendants. Whoever arranged for themselves to be buried inside St. Michael’s, however, sought not only the nearness of God but also that of the emperor, as St. Michael’s was the court parish church. Therefore it was mainly courtiers—from high-ranking aristocrats to valets—who, mostly in the 16th and 17th centuries, chose St. Michael’s as their place of final rest. They were interred below the church floor, later also in tombs. In the 17th century, a parish crypt was built under the church, which made it possible for less well-off, non-aristocratic parishioners to also be buried in St. Michael’s.
To make their posterity aware of the merits of the deceased, they themselves, while still alive (vanitas), or their descendants had ledger stones inserted in the church floor or later—for better visibility—epitaphs mounted on the church walls or columns. Depending on their social status, they used more or less prominent spots inside the church for the purpose. The funerary monuments of eminent aristocratic families are found in the choir, those of other benefactors in the nave and transept. The arrangement of the funerary monuments in the church space thus indicates the social status of the benefactor family. Transient though it was, their glory (vanitas) was to be preserved in the public memory, eternalized through monuments placed where the faithful, where emperor and court could see them. It was that same function that the church served through new monuments well into the 20th century.

Johann Heiss/Johannes Feichtinger