Einführung UnterkircheIntroduction Lower Church

Unter der Kirche von St. Michael wurden für die Bestattung der verstorbenen Mitglieder der Hofpfarre Grüfte angelegt. Ursprünglich befand sich im Bereich um die Michaelerkirche vor der Hofburg der Friedhof, dessen Schließung Kaiser Maximilian 1508 veranlasste. Seit dem Spätmittelalter sind auch Erdbegräbnisse innerhalb der Kirche nachweisbar. Grabplatten zeugen davon. Adelige bevorzugten die Grablegung in Grüften unterhalb der Kirche. Die ersten Adelsgrüfte wurden ab 1560 errichtet. Die älteste ist die nicht mehr erhaltene Herberstein-Gruft, in der das erste Familienmitglied 1560 seine letzte Ruhestätte fand. Die letzte Adelsgruft wurde 1679 für die Familie Mayerberg errichtet. Auch sie ist heute nicht mehr zugänglich. Danach wurden viele Hofadelige in der 1731 erstmals erwähnten Maria-Candia-Gruft, benannt nach dem heutigen Hochaltarbild, bestattet. Sie befindet sich unter der Sakristei. Die Priester von St. Michael konnten ihre Gruft unter dem Hochaltar (und Priesterchor) nach 1670 errichten. Zur gleichen Zeit wurde unter dem weitläufigen Haupt- und Querschiff eine über Treppen aus der Kirche zugängliche Gruft gegraben und Verbindungen zu den einzelnen Grüften hergestellt, wodurch eine große zusammenhängende Gruftanlage entstand, in der Hunderte betuchte Pfarrmitglieder bestattet wurden. Je nach Lage der Gruft wurden unterschiedlich hohe Gruftgebühren eingehoben: die höchsten für die Maria-Candia-Gruft, die niedrigsten für die Pfarrgruft. Die Renaissance- und Barocksärge vornehmlich des Adels waren aus Metall, während die weniger betuchten Verstorbenen meist in Holzsärgen bestattet wurden. Standardisierte Motive (Blumen, Totenköpfe, Sanduhren und gebrochene Lebenskerzen, die auf Vergänglichkeit – vanitas – Bezug nehmen) zieren die Särge. 33 Metall- und 212 Holzsärge sind in der zugänglichen Krypta noch vorhanden. In belüfteten Grüften (wie der Maria-Candia-Gruft) sind die Leichen in mumifizierter Form erhalten; wo Feuchtigkeit und Staub eindringen konnten, zerfallen die Holzsärge wie auch die Skelette. Manche Mumien tragen heute noch ihre barocke Kleidung. 1784 verfügte Kaiser Joseph II. die Schließung der Zugänge aus der Kirche und dass in der Gruft keine weiteren Bestattungen mehr erlaubt sind.

Johann Heiss/Johannes Feichtinger

Below the church of St. Michael’s a crypt was created for burials of members of the court parish. Originally, there had been a cemetery in the area around St. Michael’s just outside the Hofburg complex, until Emperor Maximilian had it closed in 1508. There is evidence of interments taking place inside the church ever since the late Middle Ages, which extant ledger stones bear testimony to. Members of the nobility preferred entombment inside the church. The earliest noble tombs were built from 1560. The oldest of them, no longer extant today, is the Herberstein tomb, where the first family member was laid to rest in 1560. The last noble tomb was built in 1679 for the Mayerberg family. It, too, is no longer accessible today. Decades later, many members of the court nobility were buried in the Maria Candia Crypt, first mentioned 1731 and named after today’s high-altar painting. The vault is situated underneath the sacristy. The priests of St. Michael’s were able to build their own crypt under the high altar after 1670. At the same time, a crypt, accessible through stairs from the church was dug out and connected to the different crypts, which created a big connected tomb complex, in which hundreds of moneyed parishioners were buried. Depending on which crypt it was, different fees were charged, the highest for the Maria Candia crypt, the lowest for the parish crypt. Renaissance and Baroque coffins mostly of the nobility were made of metal, while the less well-off were laid to rest in wooden coffins. Coffins were ornamented with standardized motifs (flowers, skulls, hourglasses, and broken life candles, all relating to the transitoriness of life—vanitas). 33 metal and 212 wooden coffins are still extant in the accessible part of the crypt. In aerated crypts (like the Maria Candia crypt), the bodies were preserved in mummified form; where humidity and dust could enter, the wooden coffins have fallen to pieces, as have the remains of the bodies they enclosed. Some mummies still have their Baroque clothes on today. In 1784, Emperor Joseph II ordered the access from the church to the crypt to be closed and no more burials permitted.

Johann Heiss/Johannes Feichtinger