Um 1830Around 1830

Nach allen Bemühungen des 17. und 18. Jahrhunderts oblag es dem wenig bekannten Baumeister Ernest Koch, 1792 die asymmetrische mittelalterliche Kirchenfassade mittels Vorblendung in eine schlichte, doch axial ausgerichtete Gestaltung zu verwandeln. Anlässlich der 200-Jahr-Feier der Barnabiten in Österreich erhielt St. Michael von 1819 bis 1827 eine spätklassizistische Ausstattung mit neuen Altären und einer Kanzel, nachdem schon 1781/82 der bedeutende Hochaltar mit einer frühklassizistischen Stuckverkleidung nach einem Entwurf von Johann Baptist d’Avrange geschaffen worden war (siehe die Station „Transcendentia“). Mit kleinen biedermeierlichen Baumaßnahmen, wie den Stallungen im Innenhof des Großen Michaelerhauses, erlangte der Baukomplex von St. Michael schließlich sein heutiges äußeres Erscheinungsbild. Doch erst durch den Abbruch des Hofburgtheaters und der Stöcklgebäude sowie die Errichtung des einschwingenden Michaelertrakts und somit die Schaffung des Michaelerplatzes im späten 19. Jahrhundert erreichte das Bauensemble von St. Michael seine bis heute städtebaulich dominierende Position als gleichwertiges Gegenüber der Wiener Hofburg.

Günter Buchinger

After many efforts in the 17th and 18th centuries, it fell to the little-known master builder Ernest Koch to apply a curtain wall to transform the asymmetrical medieval façade into a plain but axially oriented front in 1792. For the 200-year anniversary of the Barnabites in Austria, St. Michael’s received a number of late-Classicist furnishings including new altars and a pulpit between 1819 and 1827, after the notable high altar with its early-Classicist stucco facing, designed by Johann Baptist d’Avrange, had already been installed in 1781/82 (see “Transcendentia” station). Smaller construction measures in the Biedermeier epoch, such as the stables in the interior courtyard of the Großes Michaelerhaus (Large St. Michael’s House) gave the entire complex of St. Michael’s the outward appearance it still has today. But it was only through the demolition of the Court Theater and the Stöcklgebäude block, and after the building of the St. Michael’s Wing with its bent frontage line, which completed the eventual creation of Michaelerplatz (St. Michael’s Square), that the architectural ensemble of St. Michael’s achieved the dominant urban-design position it still has today, on par with the imperial grandeur of the Vienna Hofburg.

Günter Buchinger