Um 1680Around 1680

Mit der Übernahme der Pfarre durch den Orden der Barnabiten bestand die Notwendigkeit, ein Kolleggebäude zu errichten. Zunächst wurde es am Kohlmarkt geplant, doch noch im Rohbau fiel es einem Brand zum Opfer. Ein Korridor führte zur Habsburgergasse, wo anstelle des mittelalterlichen Pfarrhofs weitere Trakte errichtet werden sollten. Die Häuser und Fleischbänke vor der Kirche wurden abgebrochen und der dadurch entstandene Vorplatz sollte durch eine frühbarocke Schaufassade akzentuiert werden. Die Pläne für die Neufassadierung der Kirche wurden jedoch nicht umgesetzt. Von der Barockisierung im Kircheninneren, für die der mittelalterliche Lettner abgebrochen wurde, sind für die Außensilhouette zwei Kapellenanbauten mit Kuppeln optisch wirksam – im Norden die Cavriani-Kapelle (1630) und im Süden die Taufkapelle (1642).
Insgesamt zeichnete sich das 17. Jahrhundert durch eine bauliche Verdichtung und Neuorganisation des Viertels um St. Michael und die Hofburg aus (die Gebäude südlich der Kirche wurden erweitert und Verbindungen zwischen der Alten Burg und der Stallburg durch den Redoutensaaltrakt bzw. der Amalienburg durch den Leopoldinischen Trakt und das Kanzleigebäude geschaffen).

Mailänder Plan
Die Barnabiten ließen um 1633 einen Bestandsplan von St. Michael zeichnen, der sich im Mailänder Provinzarchiv erhalten und die Grundlage für die folgende Barockisierung der Kirche geliefert hat. Auch wenn die Darstellung stark vereinfacht ist, handelt es sich doch um eine bedeutende Quelle zum damals noch erhaltenen mittelalterlichen Baubestand. Hervorzuheben sind die Nennung der Portale, die dadurch im späten 20. Jahrhundert wiederentdeckt werden konnten, die Darstellung des monumentalen Lettners, der noch im 17. Jahrhundert abgebrochen wurde, die Lage des abgezäunten Ölbergreliefs an der Friedhofsmauer und die Struktur des mittelalterlichen Pfarrhofs.

Gruftplan
Nachdem diverse Adelsgeschlechter schon im 16. und frühen 17. Jahrhundert Familiengrüfte unter einzelnen Kapellen errichten hatten lassen (Herberstein und Werdenberg unter dem Nordchor, Mollard und Trautson unter dem Chorquadrat, Berchtold-Selb unter der Judas-Thaddäus-Kapelle und Cavriani unter der Cavriani-Kapelle), legten die Barnabiten ab 1631 planmäßig die mehrfach erweiterte Große Pfarrgruft unter dem Mittelschiff an. Zur Kompensation für die Schließung des Friedhofs konnten nun nach einhundert Jahren die Pfarrangehörigen wieder in St. Michael bestattet werden. 1783 ließ Kaiser Joseph II. sämtliche Grüfte in Wien sperren. Erst 1978 wurde die Michaelergruft wieder geöffnet und museal zugänglich gemacht. 33 Metallsarkophage und 212 bemalte Holzsärge des 17. und 18. Jahrhunderts sind seither zu sehen.

Günter Buchinger

With the parish being taken over by the Barnabite order came the necessity to build a college house. It was first planned to be built on Kohlmarkt, but was ravaged by a fire while the shell still was under construction. A corridor led to Habsburgergasse where additional building wings were to replace the medieval parsonage. The houses and meat stalls in front of the church were pulled down, and the fore-court thus created was planned to be accentuated by an early-Baroque presentational façade. The plans for a new church façade, though, were never implemented. The Baroque conversion of the church’s interior, in the course of which the medieval jube was dismantled, had a visual effect on the exterior building silhouette through two domed chapel annexes—the Cavriani Chapel (1630) on the north side and the Baptismal Chapel (1642) in the south.
All in all, the 17th century was characterized by structural densification and reorganization of the quarter around St. Michael’s and Hofburg palace (the buildings south of the church were expanded, with the Redoute Wing connecting and Alte Burg (the Swiss Court) with the Imperial Mews (Stallburg) and the Leopoldine Wing and the Imperial Chancellery Wing providing an architectural connection with the Amalienburg.

The Milan Plan
Around 1633, the Barnabites had a survey plan drawn of the premises of St. Michael’s that has been preserved in the Milan Provincial Archives and provided the basis for the subsequent Baroque conversion of the church. Albeit being a much-simplified representation, the plan nevertheless is an important source of information about the medieval building parts still extant at the time. Particularly noteworthy is that it located the portals, which could thus be rediscovered in the late 20th century, included a representation of the monumental jube, dismantled still in the 17th century, and gave the location of the fenced-in Mount of Olives relief and the situation of the medieval parsonage.

The Crypt Plan
After several noble families had had family tombs built for them below certain chapels already in the early 16th and 17th centuries (Herberstein and Werdenberg under the north choir, Mollard and Trautson under choir square, Berchtold-Selb under the Jude-Thaddaeus-Chapel, and Cavriani under the Cavriani Chapel), the Barnabites, starting in 1631, systematically built the Large Parish Crypt below the nave, which had subsequently to be expanded several times. To compensate for the closure of the cemetery, parishioners could, after one-hundred years, be buried at St. Michaels again. In 1783, Emperor Joseph II had all crypts closed in Vienna. It was only in 1978 that the crypt of St. Michaels was reopened and made accessible to the public as a museum, where 33 metal sarcophagi and 212 painted wooden coffins have since been on view.

Günter Buchinger