Um 1440Around 1440

Im frühen 15. Jahrhundert, als in der Burg eine neue Kapelle für den Landesfürsten errichtet wurde, prägten zahlreiche bürgerliche Baumaßnahmen den Pfarrbezirk von St. Michael. Die Kirche wurde durch Kapellenanbauten am nördlichen und südlichen Seitenschiff erweitert, der Friedhof war bereits überbelegt, sodass ein Karner errichtet werden musste, und für Begräbnisse wurde ein Predigtstuhl an der südlichen Außenmauer aufgestellt. Die öffentliche Nutzung des Friedhofs und die Baumaßnahmen erleichterte man durch die Errichtung eines neuen Brunnens an der Friedhofsmauer zum Bürgerhaus am Kohlmarkt. Die Randverbauung durch Fleischbänke wich sukzessive kleinen Wohnbauten, die vermietet wurden: der nördliche dem Organisten, jener vor dem Turm im 16. Jahrhundert dem Frühmesser (also dem Kaplan, der die Frühmesse zu lesen hatte), das Eckhaus Reitschulgasse/Habsburgergasse dem landesfürstlichen Türhüter und das Haus hinter dem Karner dem Guster (Kirchendiener).

Kapellen
Eine schon im 14. Jahrhundert festzustellende Stiftertätigkeit der Wiener Ärzteschaft für die Pfarrkirche St. Michael setzte sich im 15. Jahrhundert fort, als Christian Vrowin von Soest – 1405 als einer der ersten Mediziner an der Wiener Universität promoviert und von 1406 bis 1433 mehrfach Dekan der medizinischen Fakultät – gemeinsam mit seiner Frau Anna die zweijochige Lukaskapelle am vierten und fünften Joch des nördlichen Seitenschiffes als Grablege stiftete (1427–1430). Die Grabplatte des 1436 verstorbenen Christian Vrowin hat sich mit einer geritzten Figur, deren Haupt auf einem Buch ruht, im südlichen Chor erhalten.
Die letzte große bauliche Veränderung an St. Michael im 15. Jahrhundert betraf den dreijochigen Anbau des Sagrers (Aufbewahrungsort für liturgische Geräte, Gewänder und Bücher) am südlichen Seitenschiff. Der Raum wurde in der Neuzeit radikal umgebaut und verlor damit seinen gotischen Charakter im Inneren. Ab circa 1480 dürfte der Sagrer als Annenkapelle der Liebfrauenbruderschaft der Bäckerknechte eine zweite Funktion gehabt haben (zu den Wandmalereien der Kapelle siehe die Station „Decor Domus Dei“).

Günter Buchinger

In the early 15th century, when a new chapel was built for the sovereign duke inside the castle, numerous construction measures on the part of commoners transformed the parish of St. Michael’s. The church was expanded with chapels annexed to the north and south aisles; the graveyard was already overcrowded so that a charnel house had to be built, and a preaching chair for funerary services was put up at the south-facing exterior wall. Public use of the cemetery and the ongoing construction measures were facilitated by the digging of a new well by the graveyard wall facing the burgher house on Kohlmarkt. The meat stalls along the periphery of the graveyard successively gave way to small residential buildings which were rented out: the one on the north side to the church organist, the one in front of the tower in the 16th century to the “early masser” (i.e. the chaplain reading the early mass), the house at the corner of Reitschulgasse and Habsburgergasse to the princely gatekeeper, and the house behind the ossuary to the sexton (sacristan).

Chapels
Founding activities for the parish church of St. Michael on the part of the Viennese medical profession, already seen in the 14th century, also continued in the 15th, when Christian Vrowin von Soest—one of the first physicians to graduate from the university of Vienna and, between 1404 and 1433, a multiple-term dean of the medical faculty—founded together with his wife Anna the two-bay chapel of St. Luke as a private sepulcher by the fourth and fifth bay of the north-side aisle (1427–1430). The ledger stone of Christian Vrowin, who died in 1436, with an incised human figure resting its head on a book has survived in the south choir.
The last major conversion at St. Michael’s in the 15th century concerned the three-bay annex of the church treasury (a depository for liturgical vessels, vestments, and books) in the south aisle. The space was radically converted in the early modern age, and its interior stripped of its Gothic character. From about 1480, it appears to have had a second purpose as the St. Anne’s Chapel of the journeyman bakers’ Brotherhood of Our Dear Lady (for the murals of that chapel see “Decor Domus Dei” station).

Günter Buchinger