Um 1380Around 1380

Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts wandelte sich das Bild der Pfarrkirche St. Michael wesentlich. Der Kirchturm war mit drei neuen Obergeschoßen über oktogonalem Grundriss und mit einem hohen Helm mittlerweile vollendet, und der neue, ab 1340 anstelle der Apsiden errichtete Staffelchor bestand aus drei nebeneinandergestellten Räumen, die kapellenartig voneinander und durch einen Lettner vom übrigen Kirchenraum separiert waren. Die fast hermetische Abgeschlossenheit der Chorkapellen diente der Absonderung des Hofstaates, der in den Chören private Seelenmessen zelebrieren ließ, vom bürgerlich genutzten Langhaus mit seinen zahlreichen Altären.
Der Pfarrhof in der Habsburgergasse wurde vor 1330 auf die Seite der Kirche verlegt und bildete einen Streckhof mit zwei Trakten. In dem der Kirche zugewandten Trakt befand sich rückwärts eine Schule, während der Trakt mit Obergeschoß, Brunnen und offener Treppe vermutlich dem Pfarrer als Wohnhaus diente. Durch eine neue Tür in der Friedhofsmauer gelangte er zu seinem bisherigen Zugang in die Kirche über das Portal im Querhaus. Am Kohlmarkt stand ein Bürgerhaus, und die Mauer um den sich langsam füllenden Friedhof wurde sukzessive von Fleischbänken gesäumt, die die Zugänge zum Friedhof aussparten und der Nahrungsversorgung der Wiener dienten.

Südliche Chorkapelle
Vom gesamten Presbyterium hat sich der gotische Charakter der südlichen Chorkapelle am besten erhalten. Anstelle der südlichen Apsis des 13. Jahrhunderts entstand der zweijochige Seitenchor mit farbig gefasstem Gewölbe (zu den Wandmalereien siehe die Station „Decor Domus Dei“) und hochwertiger skulpturaler Ausstattung. Die schriftlichen Zeugnisse zum Südchor ergeben ein dichtes Netz von Informationen, die den spätestens 1355 liturgisch genutzten Bau als Gründung des Landesfürsten und seine Altarausstattung als Stiftung des Hofstaates belegen (Hauptaltar des hl. Nikolaus, vermutlich abgelöst durch einen Katharinenaltar, gestiftet von Wernher dem Schenk, dem Forstmeister Herzog Albrechts II.; seitlich die Grabkapelle des Stiborius Chrezzel, des Küchenmeisters des Herzogs, mit dem Altar der Heiligen Nikolaus, Stephanus und Katharina; zu dessen Skulpturen siehe die Station „Caritas“).

Günter Buchinger

Until the end of the 14th century, the aspect of the parish church of St. Michael substantially changed. The church tower with its three upper floors over an orthogonal ground plan and a high flèche had by then been completed, and the new staggered choir, built from 1340 to replace the apses, consisted of three adjacent spaces, separated from one another by partitions into chapel-style compartments and from the rest of the church space by a jube. The almost hermetic seclusion of the choir chapels served to insulate the court society, who had private masses for their dead read in the choirs, from the nave with its many altars that the commoners used.
The parsonage in Habsburgergasse was relocated to the side of the church before 1330 and was a Streckhof-type complex, two stretched-out wings and a courtyard. The wing facing the church housed a school in the back, while the wing with an upper floor, a well, and open stairs presumably served as residence for the parish priest. Through a new door in the graveyard wall, he was able to get to his usual entrance to the church through the transept portal. On Kohlmarkt, there was a large burgher house, and the enclosure around the cemetery was increasingly lined by meat stalls, which, while staying clear of the graveyard accessways, served the basic food supply of the Viennese.

South Choir Chapel
Of all of the presbytery, the original Gothic character has best survived in the south choir chapel. Replacing the 13th century south apse, the two-bay lateral choir has a vault with colored ribs and (about the wall painting see “Decor Domus Dei” station) and exquisite ornamental sculptures. Extant documents about the south choir provide a tight network of information evidencing that the building, inaugurated for liturgical use no later than 1355, was founded by the sovereign prince and its altar appurtenances were donations from members of the ducal court (the main altar of St. Nicholas, presumably replaced with an altar dedicated to St. Catherine, was donated by Wernher dem Schenk, master forester of Duke Albert II; on the side, there is the sepulchral chapel of Stiborius Chrezzel, the duke’s master chef, with an altar dedicated to Sts. Nicholas, Stephanus, and Catherine (for details abouts its sculptures see “Caritas” station).

Günter Buchinger