13. Jahrhundert13th Century

Jüngste Forschungen konnten den Baufortschritt im 13. Jahrhundert exakt nachvollziehen – bereits vor 1220 am Übergang von den Seitenschiffen zum Querschiff beginnend, wurde bis etwa 1240 gleichzeitig nach Westen und Osten gebaut. Es entstand eine dreischiffige Basilika mit Querhaus, einem Chorquadrat und drei Apsiden. Vier Portale erschlossen die Kirche – das Riesentor von Westen, ein schmales Portal am nördlichen Seitenschiff, das Portal des Priesters am nördlichen Querhaus und das Portal des Landesfürsten an der Südseite der heutigen Turmkapelle.
Die Kirche war von einem Friedhof und einer Mauer umgeben, der Pfarrhof, zu dem sonst keine näheren Informationen vorliegen, stand auf der gegenüberliegenden Seite der Habsburgergasse. Das Areal von St. Michael lag in unmittelbarer Nachbarschaft der gleichzeitig in Bau befindlichen landesfürstlichen Burg.

Portal des Landesfürsten
An der Südseite der heutigen Turmkapelle befand sich das Portal des Landesfürsten, der von hier über eine Wendeltreppe auf die Empore gelangte. Vermutlich war über diesem Portal ursprünglich das Tympanon mit der crux gemmata angebracht. Diese Darstellung als Synonym Jerusalems – schon vor dem Jahr 400 wurde auf dem Berg Golgotha ein Gemmenkreuz errichtet – sollte den letzten Babenberger, Friedrich den Streitbaren, daran erinnern, dass 1244 die Heilige Stadt für die Christen verloren gegangen war und, wie der französische König plante, durch einen Kreuzzug zurückerobert werden sollte. Doch schon zwei Jahre später fiel der Herzog in der Schlacht an der Leitha, und das Tympanon büßte an Bedeutung ein. Mit der Errichtung des Turms wurde das Portal vermauert und das Tympanon in das Portal im nördlichen Seitenschiff verlegt.

Portal des Priesters
Das 1981 wiederentdeckte Portal des Priesters am nördlichen Querhaus stammt aus der Frühzeit um 1220 und enthält ein etwas jüngeres Tympanon (1240er-Jahre). Auf dem Relief ist das Lamm Gottes gehörnt als Widder dargestellt, womit typologisch auf Abrahams Opferung eines Widders anstelle von Isaak Bezug genommen wird. Der Widder steht demnach für Christus, sein Opfer und seinen Erlösungstod. Das dichte Blättergeflecht im Bogenfeld wäre dementsprechend als jenes Gestrüpp zu verstehen, in dem sich der Widder bei der Opferung Isaaks verfing und das typologisch als Bezugnahme auf die Dornenkrone interpretiert wurde. Nach biblischer Überlieferung galt der Tempelberg von Jerusalem als jener Berg Moriah, auf dem Abraham auf Gottes Geheiß seinen Sohn Isaak als Brandopfer darbringen sollte. Somit liefert dieses Portal wie jenes des Landesfürsten einen Hinweis auf das 1244 für die Christenheit verloren gegangene Jerusalem.

Günther Buchinger

Recent research was able to precisely trace the construction progress throughout the 13th century—starting already before 1220 at the transition from the aisles to the transept, building continued simultaneously in eastern and western direction until about 1240. The result was a three-nave basilica with a transept, a choir square, and three apses. Four portals provided access—the giant's door on the west side, a narrow portal in the north aisle, the priest’s portal on the north side of the transept, and the princely portal on the south side of what today is the Tower Chapel.
The church was surrounded by a cemetery and enclosed by a wall; the parsonage about which no detail information is available today, was situated across the street in today’s Habsburgergasse. In the immediate vicinity of the church premises of St. Michael’s was the princely castle (today’s Hofburg), which was being built at the same time.

Princely Portal
Situated on the south side of what is the Tower Chapel today was the princely portal through which the duke, using a spiral staircase, could get to his seat on the gallery to attend mass. It can be presumed that the tympanum with the crux gemmata (Latin, “gemmed” or “jeweled cross”) was originally attached above that portal. As an emblem, it was a synonym for Jerusalem—a crux gemmata had been put up on Mount Golgotha already even before 400 AD—to remind the last Babenberg duke, Frederick the Quarrelsome, that the Holy City had been lost for Christians in 1244 and, according to the plans of the French king, was to be reconquered in a new crusade. But only two years later, the duke was killed in the Battle of the Leitha River, and the tympanum lost its significance. In the course of the building of the tower, the portal was walled up, and the tympanum was relocated to the portal in the north aisle.

Priest’s Portal
The priest’s portal in the north transept, rediscovered in 1981, dates back to the early period around 1220 and also comprised a slightly younger tympanum (from the 1240s). The relief shows the Lamb of God as a horned ram, which typologically refers to Abraham’s sacrifice of a ram instead of his own son, Isaac. The ram thus stands for Christ, his self-sacrifice and redemptive death. The thick foliage in the archivolt would accordingly have to be understood as the thicket in which the ram got caught by its horns during the attempted sacrifice of Isaac and was typologically interpreted as a reference to the crown of thorns. In the Biblical tradition, the Temple Mount in Jerusalem was identified as that Mount Moriah where Abraham, by God’s command, set about to sacrifice his son Isaac as a burnt offering. Like the princely portal, this portal again alludes to Jerusalem, which had been lost for Christianity in 1244.

Günther Buchinger