EmporeGallery

Aus Dankbarkeit für die rasch erfolgten finanziellen Zuwendungen Erzherzog Ferdinands nach dem Stadtbrand von 1525 ließ ein Vertreter der Pfarre, der Postverweser Wolfgang Eßwurm, ein Fresko an der Stirnwand der Westempore anbringen. Es umfasst eine Gedenkinschrift für den Großvater des Erzherzogs, Kaiser Maximilian I., und eine Darstellung Ferdinands als Stifter. Die Inschrift wird südlich von einer Figur mit einem Kirchenmodell und nördlich von einem Fürsten mit Schwert flankiert. An den Mittelschiffwänden schlossen im Süden die Devise Karls V. zwischen den Säulen des Herkules und im Norden ein Rutenbündel an. Darüber befanden sich Fragmente von Wappenträgern, die abgenommen und in der Lukaskapelle ausgestellt wurden – im Süden das Wappen Kaiser Karls V. und im Norden das Wappen Annas von Ungarn (das benachbarte, nicht erhaltene Wappen Ferdinands I. ist links gerade noch erkennbar). In diesem Sinn ist der Fürst rechts der Gedenkinschrift als Erzherzog Ferdinand zu identifizieren, der in seiner Rechten einen unbestimmbaren Gegenstand demonstrativ vorweist. In Kombination mit dem Kirchenmodell ist hier wohl an die Zuwendungen für die Wiederherstellung St. Michaels zu denken. Die Bezeichnung des Fürsten als Erzherzog in der Inschrift impliziert eine Entstehung der Wandmalerei vor dem 16. Dezember 1526, als Ferdinand in Pressburg als König von Ungarn anerkannt wurde.

Günter Buchinger

As an expression of gratitude for the swift financial aid from Archduke Ferdinand after the town fire of 1525, a parish representative, the postmaster Wolfgang Eßwurm, commissioned a fresco for the end wall of the gallery. It comprises a commemorative inscription for the archduke’s grandfather, Emperor Maximilian I, and a representation of Ferdinand as a founder. The inscription is flanked on the south side by a figure carrying a church model, and on the north side by a prince holding a sword. Adjoining this on the wall of the central nave were, on the south side, the motto of Charles V between the pillars of Hercules, and fasces in the north. Placed above those were fragments of coats-of-arms, which had been taken down and put on display in the chapel of St. Luke—on the south side, the coat-of-arms of Charles V, and in the north the blazon of Anna of Hungary (next to it on the left, the no longer extant coat-of-arms of Ferdinand I is just barely discernible). The prince depicted right of the inscription can therefore be identified as Archduke Ferdinand showing in an ostentatious manner an undefinable object in his right hand. In combination with the model of the church, this is probably suggestive of the financial donations he made for the restoration of St. Michael’s. That fact that the prince is referred to as archduke in the inscription implies that the mural was created before December 16, 1526, when Ferdinand was recognized as king of Hungary in Pressburg (Bratislava).

Günther Buchinger